Für eine optimale Ansicht unserer Website drehen Sie Ihr Tablet bitte horizontal.
Übersichtskarte
Ammonitische, römische, byzantinische und umayyadische Ruinen - und großartige Aussicht auf Amman
Über 2.000 Artefakte, u.a. 8700 Jahre alte Ain Ghazal Statuen, nabatäische Exponate, Schriftrollen vom Toten Meer
Auf der Zitadelle von Amman. Artefakte vom Paläolithikum bis zur islamischen Epoche aus archäologischen Stätten Jordaniens.
Das römische Theater aus dem 2. Jahrh. n. Chr. fasst bis zu 6.000 Personen und wird heute wieder für Darbietungen genutzt.
Erbaut im 2. Jahrhundert n. Chr. für Musikdarbietungen. Auf der östlichen Seite des Forum Romanum, etwa 500 Sitzplätze.
Prachtbrunnen des antiken Philadelphia vom Ende des 2. Jahrhunderts n. Chr., nicht weit vom Römischen Theater.
Hervorragendes Kunstzentrum in Amman in sechs historischen Gebäuden, archäologische Stätte im Garten.
Kunst, Architektur, Archäologie. Darat al Fununs Engagement für die Kunst der arabischen Welt; die Geschichte des Ortes.
Gegründet 1980. Sammlung von über 2.800 Werken vor allem aus Asien und Afrika in zwei Häusern, verbunden durch einen Park.
Widad Kawar Haus für Arabische Kleidung. Die größte Sammlung jordanischer und palästinensischer Trachten und Webereien.
Altes Gebäude, erhalten von Mamdouh Bisharat als für Besucher offenes Haus und Ort für kulturelle Veranstaltungen.
Etwa 40.000 Münzen aus 2.500 Jahren, u.a. nabatäische Sammlung; antike Gewichte. Publikationen, Fachbibliothek.
Westhalle des Römischen Theaters. Alltagsleben vom 19. bis frühen 20. Jahrhundert in den Regionen Jordaniens.
In den Osthallen des Römischen Theaters. Jordanisches und palästinensisches Erbe, byzantinische Mosaiken.
Die in den 1980ern im Auftrag von König Hussein erbaute Moschee mit blauer Kuppel ist für nicht-muslimische Besucher offen.
Rujm al-Malfuf (Nord), einer der am besten erhaltenen antiken Tumkomplexe in Amman. Römisch, wahrscheinlich auf einem Bau der Eisenzeit II errichtet.
Amman
Web-Guide für Kulturreisende - eine Fülle an Informationen und Fotos.
Zeitgenössische Kunst, Archäologie, Kunstgeschichte, Architektur, Kulturerbe.
Unterstützt vom