Universes in Universe

Für eine optimale Ansicht unserer Website drehen Sie Ihr Tablet bitte horizontal.

Zarina Bhimji - Biografie

* 1963 Mbarara, Uganda. Lebt in London, Vereinigtes Königreich.

Zarina Bhimji studierte in London am Goldsmiths College (1983–1986) und an der Slade School of Fine Art (1987–1989). In Folge der Vertreibung von Ugandern asiatischer Abstammung durch das Regime Idi Amins in den frühen 1970er Jahren zog sie als Kind mit ihrer Familie, indischen Einwanderern, nach England. In den 1980er Jahren war sie aktives Mitglied des britischen "Black Art Movement".

Als Fotografin und Filmemacherin benutzt Bhimji eine poetische Bildersprache, die sich einer körperlichen, architektonischen sowie landschaftlichen Metaphorik bedient, und lotet damit Themen wie Geschichte, Erinnerung und die Geografie der Psyche, insbesondere im postkolonialen Afrika und Europa, aus. Ihre architektonischen Räume rufen oft Gefühle von Trostlosigkeit und Ergriffenheit hervor, so sprechen aus ihren Bildern von Inschriften an Wänden und auf Böden, von zurückgelassenem, mit Schmutz und Staub überzogenem Mobiliar oder eingeschlagenen, mit Spinnweben verzierten Fensterscheiben unterdrückte Geschichten der Gewalt. Die Kraft von Bhimjis Arbeit liegt in ihrer betörenden, sinnlich-verführerischen Bildlichkeit, die nahtlos mit der tragischen oder melancholischen Traurigkeit belasteter Geschichte verknüpft ist. Während der menschliche Körper in Collection of Charing Cross Hospital (1995) noch in Form von unsentimentalen, leblosen Objekten präsent war, ist er in den nackten Räumen, den zerfallenen Häusern, den heruntergekommenen Wohnblöcken und verlassenen Fabriken, beispielsweise in Love (1998–2006), Waiting (2007) und anderen Werken, oft genug auch auf verstörende Weise abwesend. Ihr Meisterwerk, das grandiose Out of Blue (2002), eine Auftragsarbeit für die Documenta 11, ist eine poetische Meditation über das menschliche Leben; darin werden durch die Betrachtung lieblicher Landschaften und innerer Räume, die deutliche Zeichen vergangener Verletzungen tragen, gleichzeitig das Sublime als auch die grauenvolle Gewalt heraufbeschworen, die für die Völkermorde im Kosovo und in Ruanda in den 1990er Jahren kennzeichnend war.

Bhimji gilt als entschlossene Verfechterin des poetischen Bildes, drückt in ihren Bildern und Filmen jedoch stets auch ein unabwendbares Gefühl tragischer Verwunderung aus, wodurch diese nicht einfach nur zu Kunstwerken werden, sondern zu Archiven der dunklen Momente der Moderne und der unvollkommenen, vielleicht sogar unmöglichen Visionen des sozio-politischen Fortschritts der Menschheit.

Einzelausstellungen (Auswahl):

Zarina Bhimji, The Art Institute of Chicago (2009); Zarina Bhimji, Archive Season, Iniva – Institute of International Visual Arts, London (2004); Zarina Bhimji/MATRIX 150, Wadsworth Athenaeum Museum of Art, Hartford, Connecticut (2003); Art Now: Zarina Bhimji, Tate Britain, London (2003); Kettle's Yard, University of Cambridge (1995); I Will Always Be Here, Ikon Gallery, Birmingham (1992); The Slade School of Fine Art, University of London (1989).

Gruppenausstellungen (Auswahl):

Capturing Time, Kadist Art Foundation, Paris (2009); Turner Prize 2007, Tate Liverpool (2007); How to Improve the World: 60 Years of British Art, Hayward Gallery, London (2006); Zones of Contact, 15. Biennale Sydney (2006); Snap Judgments: New Positions in Contemporary African Photography, ICP – International Center of Photography, New York (2006); 50 Jahre Documenta 1955–2005, Kunsthalle Fridericianum, Kassel (2005); British Art Show 6, Baltic Centre for Contemporary Art, Gateshead (2005); Experiments with Truth, The Fabric Workshop and Museum, Philadelphia (2004); Stranger Than Fiction, Leeds City Art Gallery (2004); In Our Time: Works from the Moderna Museet Collection, Moderna Museet, Stockholm (2003); 8. Istanbul Biennale (2003); Fault Lines, 50. Biennale Venedig (2003); Documenta 11, Kassel (2002); The Short Century: Unabhängigkeits- und Befreiungsbewegungen in Afrika, 1945–1994, Museum Villa Stuck, München; Haus der Kulturen der Welt/Martin-Gropius-Bau, Berlin; Museum of Contemporary Art, Chicago; P.S.1 Contemporary Art Center/MoMA, New York (2001–2002); The Quick and the Dead: Artists and Anatomy, Hayward Gallery, London (1997); no place (like home), Walker Arts Center, Minneapolis (1997), Public Relations, Stadthaus Ulm (1997); Life's Little Necessities, 2. Johannesburg Biennale (1997); British Contemporary Photography, NGBK – Neue Gesellschaft für Bildende Kunst, Berlin (1997); Out of India, Queens Museum of Art, New York (1997); In/Sight: African Photography, 1940–Present, Guggenheim Museum, New York (1996); The Impossible Science of Being, The Photographers' Gallery, London (1995); Revir/Territory, Kulturhuset, Stockholm (1994); Iniva – Institute of International Visual Arts, Inauguration Exhibition, London (1994); Critical Decade, Modern Art Oxford (1992); Selections 5, Biennial Exhibition from the Polaroid Collection, Photokina '90, Köln (1990); Intimate Distance, The Photographers' Gallery, London (1990); Fabled Territories (New Asian Photography in Britain), Leeds City Art Gallery (1990); Shocks to the System: '90s Political Art, Arts Council Collection, South Bank Centre, London (1990); Whitechapel Open, Whitechapel Art Gallery, London (1989); Towards a Bigger Picture, Victoria and Albert Museum, London (1989); The Essential Black Art, Chisenhale Gallery, London (1988); Black Women Photographers, Camden Arts Centre, London (1987); From Two Worlds, Whitechapel Gallery, London (1986); Mirror Reflecting Darkly, Brixton Art Gallery, London (1986); Artists Against Apartheid, South Bank Centre, London (1985).

Wichtige öffentliche Sammlungen:

Kadist Art Foundation Collection, Paris; Victoria and Albert Museum, London; Leicester Museum and Art Gallery; South London Gallery, London; The Tate, London; Moderna Museet, Stockholm; Wadsworth Atheneum Museum of Art, Hartford, Connecticut; Polaroid International Collection, Offenbach; Museum of Contemporary Art, Chicago; Arts Council Collection.

Auszeichnungen (Auswahl):

ICP Infinity Award, New York (2003); DAAD, Artist-in-Residence, Berlin (2002–2003); London Arts, Combined Arts Award (2001); The Paul Hamlyn Foundation Award for Artists (1999); Gastprofessur, Darwin College, University of Cambridge (1993); Julian Sullivan Award, Slade School of Fine Art, London (1989); Coopers & Lybrand Award, Whitechapel 1989 Open, London (1989).

Bibliografie (Auswahl):

Janis Jeffries, "Midnight's Children: Salman Rushdie and the Translations of Hybridity in the Art Works of Zarina Bhimji, Hew Locke and Yinka Shonibare", in: Paul Sharrad/Anne Collett (Hg.), Re-Inventing Textiles, Vol. 3, Postcolonialism and Creativity, Brighton 2001, S. 1–15; Zarina Bhimji, "Imaging the Body: The Work of Zarina Bhimji", in: The Lancet, 355, 2000, S. 1377; Dewan Deepali, "Tender Metaphor: The Art of Zarina Bhimji", in: Gilane Tawadros/Sarah Campbell (Hg.), Fault Lines: Contemporary African Art and Shifting Landscapes, London 2003, S. 131–137; "Year of the Artist", N. Paradoxa, 8, 2001, S. 38–39; Zarina Bhimji, Cambridge 1995.

© Presseinformation des Veranstalters

Zarina Bhimji
Hamburger Bahnhof -
Museum für Gegenwart - Berlin

Invalidenstr. 50-51
10557 Berlin

Who Knows Tomorrow
Ein Projekt der
Nationalgalerie -
Staatliche Museen
zu Berlin
4. Juni - 26. Sept. 2010

Zurück nach oben