Für eine optimale Ansicht unserer Website drehen Sie Ihr Tablet bitte horizontal.
Imán: Nueva York
24. Juli - 30. September 2010
Anziehung. Szene. Energie. Internationalismus. Zielrichtung. Die künstlerische Produktion der 1960er Jahre blickte nach New York. Als das Zentrum der Entwicklung der bildenden Künste in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts zog die Stadt viele Künstler an, deren Interesse sich von Europa - der Wiege der historischen Avantgarde - abwandte, und die nunmehr im Big Apple das Epizentrum des Wandels und Experimentierens lokalisierten.
Die Fundación Proa präsentiert mit Imán: Nueva York eine von Rodrigo Alonso kuratierte historische Ausstellung, in der die Produktion herausragender lokaler Künstler vereint ist. Werke, Projekte, Dokumente, Bücher und Fotografien rekonstruieren einen Austausch von grundlegender Bedeutung für das visuelle Bewusstsein jener Zeit, in der viele argentinische Künstler nach New York reisten und auch Buenos Aires Kuratoren und Künstler empfing.
Imán: Nueva York geht in Buenos Aires realisierten Projekten und Werken nach, die eine signifikante internationale Präsenz erlangten, und präsentiert einen Überblick, von dem ausgehend über die Rolle der Institutionen zu einem Zeitpunkt reflektiert wird, in dem eine neue Form der Produktion, Hervorbringung und Verbreitung zeitgenössischer Kunst entstanden ist.
Die Guggenheim-Stipendien, das Instituto Di Tella, die Bienales Americanas de Arte in Córdoba, das Museum Moderner Kunst und das Nationalmuseum der Schönen Künste in Buenos Aires sowie die Bonino Gallery in New York sind die maßgeblichen Institutionen dieses Austauschs. Die Ausstellung untersucht die 1960er Jahre und zeigt den Prozess der Transformation der lokalen Kunst von der lyrischen zur geometrischen Abstraktion und dann weiter zur konzeptuellen Kunst, wobei sie den Dialog mit den hegemonialen Zentren neu überdenkt.
Der Titel Imán: Nueva York bezieht sich auf Magnet: New York, die legendäre Ausstellung in der Bonino Gallery in New York 1964, in der es um die Anziehungskraft der Stadt auf viele lateinamerikanische Künstler ging.
(Presseinformation der Fundación Proa.
© Übersetzung aus dem Spanischen: Haupt & Binder)
Kurator: Rodrigo Alonso
Künstler:
Marcelo Bonevardi
Ary Brizzi
Delia Cancela & Pablo Mesejean
Eduardo Costa
Jaime Davidovich
Jorge de la Vega
José Antonio Fernández Muro
Grupo Frontera
Nicolás García Uriburu
Sarah Grilo
Leandro Katz
Kenneth Kemble
David Lamelas
Eduardo Mac Entyre
María Martorell
Fernando Maza
Gabriel Messil
Marta Minujín
Honorio Morales
Luis Felipe Noé
César Paternosto
Rogelio Polesello
Alejandro Puente
Liliana Porter
Eduardo Rodríguez
Osvaldo Romberg
Kazuya Sakai
Carlos Silva
Juan Stoppani
Miguel Angel Vidal
Luis Wells