Universes in Universe

Für eine optimale Ansicht unserer Website drehen Sie Ihr Tablet bitte horizontal.

Yinchuan Biennale 2018

2. Yinchuan Biennale 2018

9. Juni - 19. September 2018

MOCA Yinchuan, China

Chefkurator: Marco Scotini

Kuratorenteam:
Andris Brinkmanis, Paolo Caffoni, Zasha Colah, Lu Xinghua

Teilnehmerliste ►
90 Künstler aus über 30 Ländern und Regionen mit speziellem Fokus auf den Westgrenzen Chinas


Starting from the Desert – Ecologies on the Edge

Konzipiert mit dem Ziel, sich an einem spezifischen geo-historischen Kontext zu messen, und geplant als eine Form kleinerer Sprache innerhalb des Biennalesystems, soll es in Starting from the Desert – Ecologies on the Edge [Aus der Wüste starten - Ökologien am Rande] darum gehen, auf drängende Fragen von heute (nicht nur in China) zu reagieren, indem eine "archäologische Methode" angewandt wird. Der Nordwesten Chinas gilt weiterhin als eine entlegene Gegend, aber eine die aufgrund der historischen Seidenstraße über die Zeiten hinweg als ein Ort großer Bewegungen, Hybridisierungen und des Austauschs von Menschen, Wissen, Sprachen, Technologien, Religionen, Tieren, Gewürzen und Gütern definiert wurde.

Hinsichtlich der Möglichkeit, den eurasischen Kontinent auf einfache Geo-Ökonomie zu reduzieren, was in gegenwärtigen großformatigen Projekten geschehen mag, bemüht sich die zweite Yinchuan Biennale darum, die Modalitäten des "Gruppen-Daseins" am Schnittpunkt heterogener Komponenten zu erkennen, und das ist unerlässlich für eine neue Ökologie, die danach strebt, alle Lebensformen zu emanzipieren. Auf der Suche nach einer Öko-Logik als neuem Paradigma transversalen Denkens strebt die zweite Yinchuan Biennale danach, solche Komponenten nicht auf das Thema an sich zu reduzieren, sondern sie zu nutzen, um die Grenzen des Ausstellungsformats in Frage zu stellen und somit schließlich ein neues Öko-Modell des Ausstellens hervorzubringen.

Kuratoren und Künstler bei der Recherche auf dem Land

Den Rahmen der Biennale bilden vier ineinandergreifende (und sich oft überschneidende) thematische Bereiche, in denen versucht wird, das Material und immaterielle Aspekte zu visualisieren, ohne sich zu beschränken oder abzugrenzen. Auf dieselbe Weise geht es in diesen Bereichen darum, die Widersprüche des dualistischen Systems zu hinterfragen, die das Aufkommen von Moderne und Kapital begleitet haben, und diese als Grenzen der Realisierung eines ökosozialen Programms für unsere Zeit aufzuzeigen.

This thematic area is concerned with the interaction of the physical environment with forms of life. It proposes less the different natures of the two spatial types, than their reciprocal meeting points, their intersections, and the passage from the one to the other. If it is true that the desert of sand is not an area designed exclusively by geology and the climate, it is equally true that rural spaces are not created solely by humans but also by a series of natural constraints and opportunities. The social, economic, cultural and political implications linked to the figures of the nomad and the peasant are seen as the semiotics of subjectification.

Labor-in-Nature and Nature-in-Labor, a coinage taken from Jason W. Moore, focuses on forces of production (commodification) and on the relations of production (appropriation, exploitation, accumulation) linked to modern ideas of nature. It is only by overcoming the hegemonic vision of nature as separate from humankind (that has been the lifeblood of capitalism) that we can acknowledge how, production forces –historically determined– have encompassed human (women, slaves, children) and extra-human (animals, forests, waterways, the land) nature.

This area intervenes at the level of mental ecology deconstructing the opposition between phonemes and graphemes, orality and writing, and the prejudices of a logocentrism, which in the West has defined what takes place in and beyond history. Considering voice without language a language without a voice, directly involves the questions of the production and reproduction of knowledge and, as a consequence, the dimensions of politics.

This thematic approach discusses associations and the associative forms of living beings: from the micro-social to the institutional scale. The concept of community on which modernity is founded (and through which extra-human nature is also considered) is based on the idea of a common and shared world in which the condition of equality is indivisible from that of identity and belonging. For this reason, the relation between minorities and a majority does nothing but infinitely reproduce the dialectics between integration and exclusion. The idea of multiplicity, at the base of social ecology, does not permit, on the contrary, any concept of a majority.

Mit neu in Auftrag gegebenen Arbeiten neben alten künstlerischen Werken aus öffentlichen Museen und privaten Sammlungen hat die 2. Yinchuan Biennale insgesamt 90 Teilnehmer aus über 30 Regionen ausgewählt, wobei den westlichen Grenzen Chinas (von der Mongolei bis Zentral- und Südostasien) besondere Aufmerksamkeit gewidmet wird, was im Einklang mit den geopolitischen Forschungsmethoden der Ausstellung steht. Die endgültige Künstlerliste von Starting from the Desert. Ecologies on the Edge wurde bekanntgegeben.

Chefkurator & Kuratorenteam

Marco Scotini, Andris Brinkmanis, Zasha Colah, Paolo Caffoni, Lu Xinghua

Mehr in UiU:

Veranstalter:
Museum für Zeitgenössische Kunst Yinchuan
No.12, HeLe Road, Xingqing District
750101 Yinchuan
China
Tel.: +86 951 - 842 6106
Website | Email

Pressekontakt:
Zhang Yun
zhangyun(at)moca-yinchuan.com
Tel.: +86 951 - 8426111

Zurück nach oben