Universes in Universe

Für eine optimale Ansicht unserer Website drehen Sie Ihr Tablet bitte horizontal.

Zofia Górska: Augenblick des Abschieds

Info / Kontext zum Gedicht

Das Gedicht von Zofia Górska aus dem Jahr 1942 gehört einem Gedichtzyklus an, der insgesamt neun Gedichte unter dem Titel "Die letzten Augenblicke" vereint. Die Gedichte charakterisieren alle die innere Verfassung eines Ich, das, zum Tode verurteilt, in der Bunkerzelle auf seine Erschießung wartet. In den neun Gedichten werden unterschiedliche Umgangsweisen mit dem nahen Tod imaginiert. Beschrieben werden Augenblicke: "des Abschieds", "der Verwirrung", "der Angst", "des Protestes", "des Zweifels", "des Bedauerns", "der Sehnsucht", "des Gebets", "des Sieges". Die Gedichte beziehen sich allesamt auf die Tage im April 1942, als dreizehn Polinnen, darunter Grażyna Chrostowska und ihre Schwester Apolonia, von der SS im Konzentrationslager Ravensbrück umgebracht wurden. Während des ganzen Jahres wurden immer wieder Polinnen willkürlich erschossen, so dass keine der polnischen Frauen sicher sein konnte, die nächsten Tage und Monate zu überleben. Zofia Górska, die selbst das Lager überlebte, fasst hier also eine Situation in lyrischen Worte, von der gerade polnische Frauen ständig bedroht und wahllos betroffen waren.

Indem sie die innere Realität der Frauen und Mädchen poetisch in Szene setzt, gelingt ihr eine beklemmende Identifikation mit den Opfern, ohne in die Nähe eines voyeuristischen Verstehens zu geraten. Nicht das Verstehen, sondern das Hörbarmachen der Verstummenden steht im Vordergrund. Sie setzt den so "Verschwundenen" ein Denkmal in ihren Gedichten. Die Hörenden beginnen, sich einzelne, persönliche Schicksale vorzustellen. Das Gedicht erhält die Bedeutung eines "symbolischen Ich": Es hält stellvertretend für viele das ganze Ausmaß einer grausamen Vernichtung aus. Es vermag, sprechend über die letzten Augenblicke, die an sich gar nicht überliefert werden konnten, die Erinnerung wach zu halten an die Brutalität dieser Massenerschießungen, aber auch an die hinter diesem Willkürakt verschwundenen Individuen. (C. Jaiser)

Zofia Górskas Gedichte wurden zusammen mit denen von der gleichaltrigen Grażyna Chrostowska und von Halina Golczowa mit Briefen, Erschießungslisten und Listen zu den medizinischen Experimenten an Polinnen aus Ravensbrück hcrausgeschmuggelt. Diese Dokumente wurden in einem Waldstück bei Burg Stargard, in der Nähe von Neubrandenburg in einem Glasbehälter vergraben und in den 1970er Jahren entdeckt.

Das Gedichtzyklus "Die letzten Augenblicke" wurde auch in der von den tschechischen Inhaftierten Vlasta Kladivová und Vera Hozáková im KZ Ravensbrück heimlich angefertigte Sammlung von Gedichten und Liedern aus elf Nationen Europa u boji. 1939 -1944 aufgenommen.

Verfasserin - Biografie

Zofia Górska

Zofia Górska (verheiratete Romanowiczowa) wurde am 18. Oktober 1922 in Radom geboren. Nach der Besetzung Polens durch Nazideutschland im September 1939 ist sie im polnischen Widerstand als Verbindungsoffizierin tätig (ZWZ, Verband für den bewaffneten Kampf, Vorläufer der polnischen Heimatarmee). Als die Gestapo (Geheimpolizei im Deutschen Reich) sie im Januar 1941 verhaftet und in einem Gefängnis in Kielce festhält, ist sie 18 Jahre alt. Seit dem Frühjahr 1942 ist Zofia Górska im Konzentrationslager Ravensbrück inhaftiert. Dort bekommt sie die Häftlings-Nummer 10 218 und muss unter anderem in der Kürschnerei Pelze verarbeiten. 1944 wird sie in ein Fabrikkommando nach Neu-Rohlau in die Nähe von Karlsbad verschleppt. Bis zu ihrer Befreiung muss sie dort Zwangsarbeit für die Firma Messerschmidt leisten. Zofia Górska überlebt die KZ-Haft und geht nach Paris, wo sie 1946 ihr Abitur nachholen und danach, dank eines Stipendiums der polnisch-katholischen Mission, an der Universität Sorbonne Romanistik studieren kann. Zusammen mit Kazimierz Romanowicz, den sie 1948 heiratet, unterhält sie eine Buchhandlung und einen Verlag. Die von ihnen gegründete Galerie Lambert wird zu einem der wichtigsten Zentren polnischer Exilanten (ausgewanderte oder ausgewiesene Menschen) in Paris. Zofia Górska-Romanowiczowa veröffentlicht Artikel in Zeitschriften, übersetzt und schreibt Romane, für die sie Auszeichnungen erhält. 1976 unterzeichnet sie das Memorandum 59, einen offenen Brief polnischer Intellektueller, mit dem die Unterzeichner gegen die Kommunistische Partei in Polen protestieren, die sich mit ihren Änderungen an der polnischen Verfassung Menschenrechtsverletzungen schuldig macht. Am 28. März 2010 stirbt Zofia Górska-Romanowiczowa im Alter von 87 Jahren in Lailly en Val, bei Orleans.

Text in Originalsprache

Bilder und Dokumente

Erschießungsgang

Da ehemalige Häftlinge berichteten, Schüsse im Krematoriumsbereich gehört zu haben, wurde in dieser baulichen Lücke ein Todes- oder Erschießungsgang vermutet und deshalb 1959 hier der Gedenkstein aufgestellt.

Erschießungsliste

Diese Erschießungsliste wurde zusammen mit Gedichten, Briefen und Angaben über an Polinnen durchgeführte medizinische Experimente aus Ravensbrück hinausgeschmuggelt. 1975 wurden diese Zeugnisse in einem bei Burg Stargard ausgegrabenen Behälter gefunden.

Valeska Türmer: Vogel im Wald

Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück
Signatur: V798E1

Zu Valeska Türmer gibt es keine Lebensdaten. Bekannt ist nur, dass sie zu den etwa 800 vornehmlich jüdischen Frauen aus Ravensbrück gehört, die 1942 in der Aktion "14f13" (Selektion und Tötung von als "krank", "alt" und "nicht mehr arbeitsfähig" bezeichneten Häftlingen) in der Gaskammer der "Euthanasie"-Anstalt Bernburg ermordert wurden. Ein paar Zeichnungen, die Valeska Türmer im KZ schuf, sind erhalten geblieben.
(Monika Herzog: Ravensbrücker Zeichnungen, Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück, 1993).