Universes in Universe

Für eine optimale Ansicht unserer Website drehen Sie Ihr Tablet bitte horizontal.

Yinka Shonibare - Biografie

* 1962 London, Vereinigtes Königreich; lebt dort.
Member of the Order of the British Empire

Der nigerianische Künstler Yinka Shonibare wurde in Großbritannien geboren, studierte am Goldsmiths College of Art in London und ist bekannt für seine plastischen Installationen aus kopflosen Figuren in viktorianischer Kleidung, geschneidert aus Stoffen in afrikanischem Wachsdruck. Internationale Berühmtheit erlangte er durch seine Teilnahme an der mittlerweile legendären Ausstellung Sensation, organisiert durch die Saatchi Gallery in London, durch die sich 1997 die Vormachtstellung der britischen Künstlerbewegung "Young British Artists" manifestierte.

In seinem Werk untersucht Shonibare die komplexe Geschichte von Empire und Postkolonialismus, stellt die Abhängigkeit postimperialer und postkolonialer Subjektivität vom Vermächtnis des Kolonialismus dar und zeigt auf, wie diese tiefen, oft unbewussten Wechselwirkungen die politischen, kulturellen und wirtschaftlichen Spannungen durchdringen, die Europas Beziehungen zu seinen früheren Kolonien bestimmen. Ferner greift Shonibare bei seinen elegant-theatralischen und manchmal von schwarzem Humor gefärbten kopflosen Figuren, deren Treiben Geschichte und Fantasie ebenso miteinander vereinen, wie sie die komödiantischen Dimensionen und tragischen Auswirkungen menschlichen Tuns aufzeigen, auf Episoden aus der europäischen Kunst nach der Renaissance – besonders den Klassizismus, das Rokoko und die Romantik – zurück. Oft zieht sein Werk eine feine Linie – oder, besser gesagt, hat sich auf dieser heiklen Grenze gut eingerichtet – zwischen elitärem visuellen Genuss und gesellschaftlicher Etikette einerseits und der zügellosen Amoralität und Gewalt, die den Grundstock der kolonialen und imperialen gesellschaftlich-politischen Ordnung bilden (Gallantry and Criminal Conversation, 2002; Mr. and Mrs. Andrews Without Their Heads, 1998).

Dieses gleichzeitige Heraufbeschwören von Genuss und Gewalt tritt am eindrucksvollsten zutage in Shonibares plastischer Installation Colonel Tarleton and Mrs. Oswald Shooting (2007), die auch in Who Knows Tomorrow zu sehen ist und ein viktorianisches Paar auf Fasanenjagd zeigt. Basierend auf einem Porträt von Sir Joshua Reynolds, einem Mitglied der Britischen Akademie im 18. Jahrhundert, zeigt die Installation den kopflosen Colonel Tarleton, einen glühenden Verfechter der Sklaverei, und Mrs. Oswald, deren Gatte Richard Oswald mit seinen Sklavenplantagen großen Reichtum anhäufte. Obwohl es sich bei der Fasanenjagd um ein elitäres Vergnügen handelt, verwandelt Shonibare die Szene in ein dekadentes Gemetzel und eine Metapher für die Brutalität von Sklaverei und Kolonialisierung. Verstärkt wird die Dramatik der Situation noch durch ihren Schauplatz, denn die Plastik steht in der Friedrichswerderschen Kirche, inmitten einer Galerie von Marmorskulpturen, welche die Leistungen preußischer Kultur und ihren aufgeklärten Ethos symbolisieren. Unweigerlich wird hier der Blick auf das komplexe Beziehungsgeflecht zwischen Sklaverei, Kolonialismus und deutscher Geschichte gelenkt.

Shonibares Installation The Scramble for Africa (2003) bildet auf dramatische Weise die Berliner Kongo-Konferenz von 1884/85 nach, die vom damaligen Reichskanzler Otto von Bismarck ins Leben gerufen wurde um die kolonialen Ansprüche Europas auf afrikanische Gebiete abzustecken. Die theatralisch-ungelenken Gesten der kopflosen Figuren, die deutlich die Handschrift des Künstlers tragen, spielen auf die politischen Intrigen und Täuschungsmanöver an, welche für die chaotischen innereuropäischen Querelen verantwortlich waren, die Bismarck mit der Konferenz zu schlichten versuchte.

Einzelausstellungen (Auswahl):

Nelson's Ship in a Bottle, Fourth Plinth, Trafalgar Square, London (2010); Odile and Odette, ACA Gallery, Savannah College of Art and Design, Atlanta (2008); Yinka Shonibare MBE, Museum of Contemporary Art, Sydney; Brooklyn Museum, New York; Smithsonian National Museum of African Art, Washington D.C. (2008–2010); Scratch the Surface, National Gallery, London (2007); Jardin d'amour, Musée du quai Branly, Paris (2007); Yinka Shonibare Selects: Works from the Permanent Collection, Cooper-Hewitt, Smithsonian National Design Museum, New York (2005); Double Dutch, Boijmans van Beuningen Museum, Rotterdam (2004); Yinka Shonibare, The Studio Museum in Harlem, New York (2002); Britannia Project, Tate Britain, London (2001); Yinka Shonibare, Camden Arts Centre, London (2000); Affectionate Men, Victoria and Albert Museum, London (2000); Diary of a Victorian Dandy, Iniva – Institute of International Visual Arts, London (2000); Dressing Down, Ikon Gallery, Birmingham (1999); Present Tense: Yinka Shonibare, Art Gallery of Ontario, Toronto (1997); Yinka Shonibare, Byam Shaw Gallery, London (1989).

Gruppenausstellungen (Auswahl):

The Essential Art of African Textiles: Design Without End, Metropolitan Museum of Art, New York (2008); Tapping Currents: Contemporary African Art and the Diaspora, Nelson-Atkins Museum of Art, Kansas City (2007); Check-List Luanda Pop, 52. Biennale Venedig (2007); Alien Nation, ICA – Institute of Contemporary Arts, London (2006); Ahistoric Occasion: Artists Making History, MASS MoCA, Williamstown (2006); Take Two. Worlds and Views: Contemporary Art from the Collection, MoMA, New York (2005); Afrika Remix: Zeitgenössische Kunst eines Kontinents, Museum Kunst Palast, Düsseldorf; Hayward Gallery, London; Centre Pompidou, Paris; Mori Art Museum, Tokyo; Moderna Museet, Stockholm; Johannesburg Art Gallery (2004–2007); Turner Prize 2004, Tate Britain, London (2004); Looking Both Ways: Art of the Contemporary African Diaspora, The Museum of African Art, New York (2003–2006); Black President: The Art and Legacy of Fela Anikulapo-Kuti, New Museum, New York (2003); Yinka Shonibare, Gallantry and Criminal Conversation, Documenta 11, Kassel (2002); Authentic-Ex-Centric: Conceptualism in Contemporary African Art, 49. Biennale Venedig (2001); The Short Century: Unabhängigkeits- und Befreiungsbewegungen in Afrika, 1945–1994, Museum Villa Stuck, München; Haus der Kulturen der Welt/Martin-Gropius-Bau, Berlin; Museum of Contemporary Art, Chicago; P.S.1 Contemporary Art Center/MoMA, New York (2001–2002); Partage d'exotismes, 5. Biennale Lyon (2000); South Meets West, National Museum, Accra; Kunsthalle Bern (2000); Mirror's Edge, Bildmuseet, Umeå; Vancouver Art Gallery; Castello di Rivoli, Turin; Tramway, Glasgow; Kunsthal Charlottenborg, Kopenhagen (1999–2001); Secret Victorians, Contemporary Artists and a 19th-Century Vision, organisiert durch die Hayward Gallery für den Arts Council England (1999); Cinco Continentes y una Ciudad, Museo de la Ciudad de México, Mexiko-Stadt (1998); Sensation: Young British Art from the Saatchi Collection, Royal Academy of Art, London; Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart – Berlin; Brooklyn Museum of Art, New York (1997); Trade Routes: History and Geography, 2. Johannesburg Biennale (1997); Transforming the Crown: African, Asian and Caribbean Artists in Britain, CCCADI – Caribbean Cultural Center African Diaspora Institute, New York; The Studio Museum in Harlem, New York; Bronx Museum of the Arts, New York (1997); Inclusion/Exclusion: Art in the Age of Postcolonialism and Global Migration, Steirischer Herbst, Graz (1996); The Art of African Textiles: Technology, Tradition and Lurex, Barbican Art Gallery, London (1995); Seen/Unseen, Bluecoat Gallery, Liverpool (1995); Barclays Young Artists Award, Serpentine Gallery, London (1992); Black Art New Directions, Stoke-on-Trent City Museum and Art Gallery, Stoke-on-Trent (1989).

Wichtige öffentliche Sammlungen:

The Art Institute of Chicago; Arts Council Collection, London; Moderna Museet, Stockholm; Museum of Contemporary Art, Chicago; MoMA, New York; National Gallery of Canada, Ottawa; Galleria Nazionale d'Arte Moderna, Rom; National Gallery of Victoria, Melbourne; Smithsonian National Museum of African Art, Washington D.C.; San Francisco Museum of Modern Art; Scottish National Gallery, Edinburgh; Seattle Art Museum; Tate, London; Walker Arts Center, Minneapolis.

Auszeichnungen (Auswahl):

Ehrendoktorwürde, Huron University College, London, Ontario (2007); Member of the Order of the British Empire, MBE (2005); Nominee, Turner Prize, London (2004); Fellow of Goldsmiths College, London (2003); Paul Hamlyn Foundation Award for Visual Artists, London (1998); Art for Architecture Award, RSA – Royal Society for the encouragement of the Arts, Manufactures and Commerce, London (1998); Barclays Young Artists Award, Serpentine Gallery, London (1992).

Bibliografie (Auswahl):

Yinka Shonibare MBE, München 2008; Anthony Downey, "Practice and Theory: Yinka Shonibare", in: Bomb, 93, Herbst 2005, S. 24–31; Lars Bang Larsen, "1000 Words," in: Artforum, 53, 5. Januar 2005, S. 172–173; Jaap Guldemond/Gabriele Mackert (Hg.), Yinka Shonibare: Double Dutch, Rotterdam 2004; Laurie Ann Farrell, "Re-Dressing Power, the Art of Yinka Shonibare", in: 2wice, 7, 2, 2004, S. 20–31; Okwui Enwezor, "Tricking the Mind: The Work of Yinka Shonibare", in: Salah Hassan/Olu Oguibe (Hg.), Authentic/Ex-Centric: Conceptualism in Contemporary African Art, New York 2001; Olu Oguibe, "Finding a Place: Nigerian Artists in the Contemporary Art World", in: Art Journal, 58, 2, Sommer 1999, S. 31–41; Okwui Enwezor, "The Joke is On You: The Work of Yinka Shonibare", in: Flash Art, 30, 197, November/Dezember 1997, S. 96–97; Kobena Mercer, "Art That is Ethnic in Inverted Commas: On Yinka Shonibare", in: Frieze, 25, November/Dezember 1995, S. 38–41; Tania Guha, "Yinka Shonibare: Double Dutch", in: Third Text, 27, Sommer 1995, S. 87–90; Elsbeth Court, "Yinka Shonibare: Finalist, Barclays Young Artist Award", in: African Arts, 26, 1, 1993, S. 79–81.

© Presseinformation des Veranstalters

Yinka Shonibare
Friedrichswerdersche Kirche

Werderscher Markt
10117 Berlin

Who Knows Tomorrow
Ein Projekt der
Nationalgalerie -
Staatliche Museen
zu Berlin
4. Juni - 26. Sept. 2010

Mehr in UiU:
Zurück nach oben