Universes in Universe

Für eine optimale Ansicht unserer Website drehen Sie Ihr Tablet bitte horizontal.

Pascal Marthine Tayou - Biografie

* 1967 Jaunde, Kamerun. Lebt in Brüssel, Belgien, und Duala, Kamerun.

Pascale Marthine Tayou absolvierte in den frühen 1990er Jahren in Duala ein Jurastudium, wurde jedoch schon bald als künstlerischer Autodidakt tätig. Als Aktivist mit großem gesellschaftlichen Gewissen machte er sich in der nationalen und internationalen Szene einen Namen mit Zeichnungen, Skulpturen und Installationen, die in Zusammenarbeit mit der in Duala ansässigen Doual'art Association die Aufmerksamkeit auf das Problem AIDS lenkten.

Sein Werk speist sich aus der visuellen Popkultur und der sozialen Praxis, indem er seine Installationen mit Hilfe improvisierter Techniken konstruiert und dabei sein Hauptaugenmerk stets auf die politischen und gesellschaftlichen Bedingungen im postkolonialen Afrika richtet. Von seinen frühen Plastiken, die er aus einer Reihe von Fundstücken herstellte – Kondome, kaputte Plastikpuppen, Pflanzenreste, Bretter, Unrat, Graffiti – bis hin zu seinen jüngsten, ausladenden Installationen (Colorful Maze, 1997, Crazy Nomad, 1999, Game Station, 2002), die aus Plastiktüten, Flaggen, Häusern, Elektrogeräten, Autos und dergleichen bestehen, widmet sich Tayou Themen wie Nationalismus, Exil, Migration und dem internationalen Machtgeflecht, setzt sich aber auch mit der Frage auseinander, wie sich die Menschen in den einzelnen Ländern ihre Welt vorstellen – gemäß ihren materiellen Lebensumständen, aber auch ihnen zum Trotz.

Für Who Knows Tomorrow präsentiert Tayou im Gebäude der Neuen Nationalgalerie eine Neuinterpretation von Afrodiziak … Aphrozidiaque … Afrosisiaque (2001/2003), einer Installation aus Flaggen der afrikanischen Nationen. Dieses Werk, das ursprünglich als Reaktion auf die Bildung der afrikanischen Einheit gedacht war, ist ein kritischer Kommentar zu den historischen, kulturellen und politischen Geboten, die sich aus der Schaffung übernationaler Staatengebilde nach dem Vorbild der Europäischen Union ergeben, sowie der daraus folgenden Debatte über europäische Identität und Bürgerschaft. Ein entscheidender Teil dieser Installation besteht aus mehreren lebensgroßen, polychromen Skulpturen, die von afrikanischen, "kolonen" Plastiken inspiriert sind – figürlichen Porträts afrikanischer Künstler, die Europäer während der Kolonialzeit darstellen. Hier reflektiert Tayou über die vielfältige Weise, in der Europäer, oft als das unergründliche Andere, in der rituellen, visuellen und sozialen Vorstellungswelt Afrikas dargestellt wurden.

Einzelausstellungen (Auswahl):

Pascale Marthine Tayou, Malmö Konsthall (2010); Matiti Elobi, Château de Blandy les Tours (2008); Jungle Fever, Galleria Continua, San Gimignano (2008); Zigzag Zipzak!, Galleria Continua Peking (2007); Plastic Bags, Kunsthalle Wien, Karlsplatz, Wien (2006); Rendez-vous, S.M.A.K., Gent (2004); Omnes viae Romam ducunt, MACRO – Museo d'Arte Contemporanea, Rom (2004); Erection, Portikus, Frankfurt am Main (2002); Qui perd gagne, Palais de Tokyo, Paris (2002); Somewhere, Galerie der Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin (2000); Trafique, S.M.A.K., Gent (1999); Crazy Nomad, Lombard-Freid Projects, New York (1999); Looobhy, Doual'art, Duala (1997); Le déballage, Goethe-Institut, Jaunde (1997); La chaise à Doual'art, Centre Culturel Français, Duala (1995); Transgressions, Centre Culturel Français, Jaunde (1994).

Gruppenausstellungen (Auswahl):

Where is Africa, Rotterdam International Films Festival (2010); One Shot! Football and Contemporary Art, BPS22, Charleroi (2010); Expo 2010 Shanghai (2010); Always all ways – Omnes viae Malmö Ducunt, Malmö Konsthall (2010); Shaba!, Goethe-Institut, Johannesburg (2010); 4. Echigo-Tsumari Art Triennial (2009); 53. Biennale Venedig (2009); Un certain état du monde?, Garage Center for Contemporary Culture, Moskau (2009); Hypocrisy, Museet for Samtidskunst, Oslo (2009); Altermodern, 4. Tate Triennial, Tate Britain, London (2009); 50 Moons of Saturn, Castello di Rivoli, Turin (2008); Prospect.1 New Orleans (2009); A Global Multitude, La Rotonde 1, Luxemburg (2007); World Factory, San Francisco Art Institute (2007); Venice-Istanbul, Istanbul Museum of Modern Art (2006); 9. Biennale Havanna (2006); La Force de l'Art, Grand Palais, Paris (2006); 6. Rencontres photographiques, Bamako (2005); 8. Biennale Lyon (2005); 51. Biennale Venedig (2005); Afrika Remix: Zeitgenössische Kunst eines Kontinents, Museum Kunst Palast, Düsseldorf; Hayward Gallery, London; Centre Pompidou, Paris; Mori Art Museum, Tokyo; Moderna Museet, Stockholm; Johannesburg Art Gallery (2004–2007); Le menu familial, Espace Doual'art, Duala; Kunsthalle Bern (2002–2004); Once Upon a Time, MuHKA, Antwerpen (2004); Working Ethics – From a Certain Flanders, Krinzinger Projekte, Wien (2004); Camuflaje, Fundación Celarg, Caracas (2004); Skulptur Biennale Münsterland, Münster (2003); Transferts, Palais de Beaux-Arts, Brüssel (2003); Next flag, BPS22, Charleroi (2003); Happiness, Mori Art Museum, Tokyo (2003); 8. Istanbul Biennale (2003); Documenta 11, Kassel (2002); 25. Biennale São Paulo (2002); Arco 2002, Madrid (2002); The Short Century: Unabhängigkeits- und Befreiungsbewegungen in Afrika, 1945–1994, Museum Villa Stuck, München; Haus der Kulturen der Welt/Martin-Gropius-Bau, Berlin; Museum of Contemporary Art, Chicago; P.S.1 Contemporary Art Center/MoMA, New York (2001–2002); 2. Berlin Biennale, Kunst-Werke, Berlin (2001); Ici et maintenant, Tour & Taxis, Brüssel (2001); New French Art, Setagaya Art Museum, Tokyo (2000); Zeitwenden, MUMOK: Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig, Wien (2000); Taipei Biennale (2000); Biennale Lyon (2000); Liverpool Biennale (1999); Mirror's Edge, Bildmuseet, Umeå; Vancouver Art Gallery; Castello di Rivoli, Turin; Tramway, Glasgow; Kunsthal Charlottenborg, Kopenhagen (1999–2001); Trafique, S.M.A.K., Gent (1999); South Meets West, National Museum of Ghana, Accra; Kunsthalle Bern (1999–2000); La ville dans tous ses états, Doual'art, Duala (1998); 11. Biennale Sydney (1998); Le Déballage, Goethe-Institut, Jaunde (1997); 6. Biennale Havanna (1997); 2. Santa Fe Biennale (1997); 2. Gwangju Biennale (1997); 2. Johannesburg Biennale (1997); 2. Dak'Art Biennale Zeitgenössischer Afrikanischer Kunst, Dakar (1996); Neue Kunst aus Afrika, Haus der Kulturen der Welt, Berlin (1996); An Inside Story – African Art of our Time, Setagaya Art Museum, Tokyo (1995); Transgressions, Centre Culturel Français, Jaunde (1994).

Wichtige öffentliche Sammlungen:

S.M.A.K., Gent; MARTa, Herford; Fundación NMAC Montenmedio Arte Contemporáneo, Cádiz.

Bibliografie (Auswahl):

Nicolas Bourriaud/Pier Luigi Tazzi, Pascale Marthine Tayou: Le grand sorcier de l'utopie, Pistoia 2009; Pascale Marthine Tayou: Matiti Elobi, San Gimignano 2008; Pascal Marthine Tayou, Mailand 2004; Danilo Eccher (Hg.), Pascale Marthine Tayou: Maman, l'autre jour j'étais en Italie, Mailand 2004; Pascale Marthine Tayou, Gent 2004; Qui perd gagne: Le menu familial, Bern 2001; Francesco Bonami, "Pascale Marthine Tayou: Polvo Fino", in: Atlantica, 19, 1998, S.40–43, 141–145.

© Presseinformation des Veranstalters

Pascal Marthine Tayou
Neue Nationalgalerie

Potsdamer Straße 50
10785 Berlin

Who Knows Tomorrow
Ein Projekt der
Nationalgalerie -
Staatliche Museen
zu Berlin
4. Juni - 26. Sept. 2010

Mehr in UiU:
Zurück nach oben