Universes in Universe

Für eine optimale Ansicht unserer Website drehen Sie Ihr Tablet bitte horizontal.

El Anatsui - Biografie

* 1944 Anyako, Ghana. Lebt in Nsukka, Nigeria.

El Anatsui studierte 1965–1968 am College of Art der Kwame Nkrumah University of Science and Technology in Kumasi, Ghana, und ist ein Bildhauer von internationaler Bedeutung. Seit 1975 ist er Professor für Bildhauerei an der University of Nigeria in Nsukka, wo er führendes Mitglied der Nsukka School wurde.

Anatsui hat im Laufe der Jahre zahlreiche innovative Holzplastiken erschaffen, in denen er sich mit Themen wie afrikanischer Geschichte und Kolonialismus befasste und dem Holz durch den Einsatz von Kettensägen und Schneidbrennern metaphorische Wunden beibrachte, die die Zerstörung der indigenen Kulturen durch den Kolonialismus und seine Folgen brandmarkten. Durch sein rigoroses formelles Experimentieren mit afrikanischen Silben- und Zeichensystemen, zu denen unter anderem Uli-Motive, Nsibide-Zeichen, Bamum-Schriftzeichen, Adinkra-Symbole sowie die Schrift der Vai gehören, stehen seine Holzskulpturen wie die Reihe Patches of History (1993) einerseits für eine kritische Aufarbeitung von Sklaverei und Kolonialismus und dokumentieren andererseits das Verschwinden visueller und textlicher Archive in Afrika und den Verlust des historischen Erinnerungsvermögens im Zeitalter des Postkolonialismus.

In jüngerer Zeit verwendet El Anatsui Recycling-Materialien – die Metallverschlüsse von Schnapsflaschen, verrostete Reiben, wie sie für die Herstellung von garri aus Maniok benutzt werden, alte Druckplatten für den Offset-Druck oder ausgemusterte Milchkannen –, um großformatige "Metalltücher", sowohl freistehend als auch an der Wand hängend, von gewaltiger visueller Macht zu erschaffen. In diesen überaus vielschichtigen, monumentalen Konstruktionen (Adinkra Sasa, 2003, Crumbling Wall, 2000) kreiert Anatsui aus Materialien des Alltags und durch aufwendige handwerkliche Prozesse neue Dimensionen der Visualität, indem er Formen des zeitgenössischen Konsums und moderner Begierden zu den nachhaltigen globalen Netzwerken von Kommerz und Politik in Verbindung setzt.

Anatsuis Projekt für Who Knows Tomorrow, ein neues, monumentales "Metalltuch", wird an der kolossalen Fassade der Alten Nationalgalerie installiert. Die visuelle Konfrontation und der Dialog zwischen der drapierten Skulptur – die sich perzeptuell der Unterbringung im Museum ebenso verweigert wie der Geschichte, die dieses verkörpert – und der Ausdruckskraft des Gebäudes und seines Bezugs zur deutschen Kunst stellt ebenso beeindruckende wie aufrüttelnde Verbindungen zwischen Vergangenheit und Gegenwart, zwischen dem Ich und dem Anderen, zwischen kolonialer Vorstellungskraft und postkolonialer Handlungsfähigkeit sowie zwischen verschiedenen Ordnungen von kritischer Subjektivität her.

Einzelausstellungen (Auswahl):

Earth Growing Roots, SDSU University Art Gallery, San Diego State University (2009); El Anatsui: Nyekor, Spazio Rossana Orlandi, Mailand (2006); El Anatsui: Gawu, Oriel Mostyn Gallery, Llandudno (2003–2008); Hakpa, French Cultural Centre, Lagos (1997); El Anatsui, October Gallery, London (1995); Old and New: An Exhibition of Sculpture in Assorted Wood, National Museum, Lagos (1991); Venovize: Ceramic Sculptures, Faculty of Arts and Design, Cornwall College (1987); Pieces of Wood: An Exhibition of Mural Sculpture, The Franco-German Auditorium, Lagos (1987); Sculptures, Photographs, Drawings, Goethe-Institut, Lagos (1982); Wood Carvings, Community for the Arts, Cummington, Massachusetts (1980); Broken Pots: Sculpture by El Anatsui, British Council Enugu/Institute of African Studies, University of Nigeria Nsukka (1979); Wooden Wall Plaques, Asele Art Gallery, Nsukka (1976).

Gruppenausstellungen (Auswahl):

3. Moskau Biennale, Moskau (2009); The Essential Art of African Textiles: Design Without End, The Metropolitan Museum of Art, New York (2008); World Histories, Des Moines Art Center (2008); Sonsbeek 2008: Grandeur, Sonsbeek Park, Arnheim (2008); Tapping Currents: Contemporary African Art and the Diaspora, The Nelson-Atkins Museum of Art, Kansas City (2008); 52. Biennale Venedig (2007); Altered, Stitched and Gathered, P.S.1 Contemporary Art Center, New York (2007); 8. Sharjah Biennale (2007); 7. Dak'Art Biennale Zeitgenössischer Afrikanischer Kunst, Dakar (2006); Afrika Remix: Zeitgenössische Kunst eines Kontinents, Museum Kunst Palast, Düsseldorf; Hayward Gallery, London; Centre Pompidou, Paris; Mori Art Museum, Tokyo; Moderna Museet, Stockholm; Johannesburg Art Gallery (2004–2007); 5. Gwangju Biennale (2004); Transferts, Palais des Beaux-Arts, Brüssel (2003); Liverpool Biennale (2002); Africas: The Artist and the City, CCCB – Centro de Cultura Contemporánea de Barcelona (2001); El Tiempo de Africa, Centro Atlántico de Arte Moderno, Las Palmas de Gran Canaria (2000); 9. Osaka Skulptur Triennale (1998); 7. Triennale der Kleinplastik, Stuttgart (1998); The Poetics of Line – Seven Artists of the Nsukka Group, Smithsonian National Museum of African Art, Washington D.C. (1997); Container '96 – Art Across Oceans, Langelinie, Kopenhagen (1996); Transvangarde, October Gallery, London (1996); 1. Johannesburg Biennale (1995); Configura 2, Erfurt (1995); An Inside Story – African Art of Our Time, Setagaya Art Museum, Tokyo (1995); Seven Stories about Modern Art in Africa, The Whitechapel Art Gallery, London (1995–1996); 8. Osaka Skulptur Triennale (1995); New Currents '93 – Avant-Garde Nigerian Art, Didi Museum, Lagos (1993); Arte Amazonas, Museu de Arte Moderna, Rio de Janeiro (1993); Five Contemporary African Artists, 44. Biennale Venedig (1990); Contemporary African Artists: Changing Tradition, The Studio Museum in Harlem, New York (1990–1992); AKA '86 – Inaugural Exhibition of the AKA Circle of Artists, The French Centre, Enugu; Goethe-Institut, Lagos (1986); Christian Arts in Nigeria, Holy Trinity Cathedral Hall, Onitsha (1979); The Nsukka School, Art Gallery of the Rivers State Council for Arts and Culture, Port Harcourt (1979); Tekarts Expo 5, Accra Arts Centre (1974).

Wichtige öffentliche Sammlungen:

Musée Ariana, Genf/Geneva; Asele Institute, Nimo; The British Museum, London; The Carnegie Endowment for International Peace, Washington D.C.; The Hammermill Collection, Hellebaek, Helsingør; University of Iowa Museum of Art; Iwalewa-Haus, Universität Bayreuth/University of Bayreuth; Indianapolis Museum of Art; The National Gallery of Art, Lagos; Smithsonian National Museum of African Art, Washington D.C.; Osaka Foundation of Culture; Setagaya Art Museum, Tokyo; World Bank Art Collection, Washington D.C.; Centre Pompidou, Paris; Museum Kunst Palast, Düsseldorf; Hood Museum of Art, Hanover, New Hampshire; Samuel P. Harn Museum of Art, Gainesville, Florida; St. Louis Art Museum; de Young Museum, San Francisco; Metropolitan Museum of Art, New York.

Auszeichnungen (Auswahl):

Prince Claus Award, Prince Claus Fund for Culture and Development, Amsterdam (2009); Öffentlichkeitspreis, 7. Triennale der Kleinplastik, Stuttgart (1999); Bronze Prize, 9. Osaka Skulptur Triennale (1998); Kansai Telecasting Corporation Prize, Osaka Skulptur Triennale (1995); Lobende Erwähnung (zusammen mit anderen), 44. Biennale Venedig (1990); Lobende Erwähnung, 1. Ghana National Art Competition, Accra (1968).

Bibliografie (Auswahl):

El Anatsui, New York 2009; El Anatsui: Gawu, Llandudno 2003; John Picton u.a., El Anatsui: A Sculpted History of Africa, London 1998; Olu Oguibe, "Beyond Death and Nothingness", in: African Arts, 31, 1, 1998, S. /pp. 48–55; Gerard Houghton, "Ancestral Voices: El Anatsui", in: World Sculpture News, 4, Frühjahr/Spring 1998, S. 32–37; Simon Ottenberg, "El Anatsui: Colorful Woods and Dark Lines", in: New Traditions from Nigeria: Seven Artists of the Nsukka Group, Washington D.C. 1997, S. 154–179; Chika Okeke-Agulu, "Slashing Wood, Eroding Culture: Conversation with El Anatsui", in: Nka: Journal of Contemporary African Art, 1, 1994, S. 34–40; Olu Oguibe, "El Anatsui in the Public Space", in: Third Text, 23, Sommer/Summer 1993, S. 69–77; El Anatsui, "Sankofa: Go Back an' Pick: Three Studio Notes and a Conversation", in: Third Text, 23, Sommer/Summer 2003, S. 39–53; Alois Wokoun, "Hradby a Braby Sochare Anatsuiho", in: Novy Orient, 44, November 1989, S. 302–305.

© Presseinformation des Veranstalters
© Foto: Haupt & Binder

El Anatsui
Alte Nationalgalerie

Bodestraße 1-3
10178 Berlin

Who Knows Tomorrow
Ein Projekt der
Nationalgalerie -
Staatliche Museen
zu Berlin
4. Juni - 26. Sept. 2010

Mehr in UiU:
Zurück nach oben