Universes in Universe

Für eine optimale Ansicht unserer Website drehen Sie Ihr Tablet bitte horizontal.

António Ole - Biografie

* 1951 Luanda, Angola; lebt dort.

António Ole studierte afroamerikanische Kulturwissenschaften an der University of California sowie am Film Center for Advanced Film and Television Studies des American Film Institute, beide in Los Angeles. Als vielseitiger Künstler ist er besonders bekannt für seine Fotografien, Dokumentarfilme und großen Multimedia-Installationen, in denen er die Strukturen des Lebens am Rande der Großstadt aufzeigt.

Seine Filme, darunter Railway Workers (1975) und Rhythm of N'Gola Rhythms (1978), beschäftigen sich mit der Rolle von Gewerkschaftsarbeit und Popkultur im Kampf um die politische Unabhängigkeit Angolas. Bei seinen frühen fotografischen Arbeiten, darunter die Reihe Houses of Xicala (1976), und den verschiedenen plastischen Installationen seit dem von der Kritik gefeierten Margem da Zona Limité: Township Wall (1994–1995) stellt Ole eine Verbindung zwischen dem modernen Scheitern der angewandten Sozialwissenschaften und großstädtischen Dystopien im postkolonialen Afrika und weltweit her. Wände werden in seinem Werk zu visuellen Texten und zu Archiven des nackten Lebens von Slumbewohnern an den Rändern der angolanischen (Groß-)Städte. Seine jüngsten Wandinstallationen drücken in ihrer ausgeprägten Farbigkeit (die an die Pop Art erinnert) Widerstandskraft und Kreativität aus, ebenso wie den hartnäckigen Impuls, selbst die armseligsten Großstadtslums zu einem menschlichen Ort zu machen.

Oles Projekt für Who Knows Tomorrow wurde inspiriert von seiner Wandinstallation Township Wall und bedeckt einen ganzen äußeren Flügel des Hamburger Bahnhofs. Obwohl die fertige Installation an die improvisierten und hinfälligen Notunterkünfte erinnert, die man überall am Rande von Großstädten der sogenannten "Dritten Welt" finden kann, verweist die Tatsache, dass alle Materialien aus Berlin stammen, auf die oft verschwiegenen, aber ebenso trostlosen Lebensbedingungen von Immigranten, wie sie in den Randbezirken heutiger Großstädte der sogenannten "Ersten Welt" herrschen. Die Gegenüberstellung der bescheidenen Nüchternheit des neoklassizistischen Gebäudes und des visuellen Aufbegehrens seiner Installation spricht von den andauernden Spannungen zwischen den herrschenden und etablierten Chiffren von Tradition, Zivilisation und Nation auf der einen Seite und jenen anderen, instabilen Kräften, die damit in Widerstreit stehen und sich aus der unvermeidlichen Existenz von politisch und sozial entmündigten und enttäuschten Einwandererkulturen und Völkern im Herzen Europas ergeben.

Einzelausstellungen (Auswahl):

Contrary Alignment, Goethe-Institut, Nairobi (2009); Hidden Pages, Iwalewa-Haus, Universität Bayreuth (2009); Hidden Pages: Stolen Bodies, 19. World Wide Video Festival, Veemvloer, Amsterdam (2001); Angola–Brazil, 500 Years, Casa de Angola, Salvador (2000); Retrospectiva: 1967–1997, Instituto Camões, Luanda (1997); Museum of African American Art, Los Angeles (1984); Museu de Angola (1968).

Gruppenausstellungen (Auswahl):

Artists in Dialogue: António Ole and Aime Mpane, National Museum of African Art, Washington D.C. (2009); Travesía, Centro Atlántico de Arte Moderne, Las Palmas de Gran Canaria (2008); V Bienal de São Tomé e Príncipe (2008); Afrika Remix, Zeitgenössische Kunst eines Kontinents, Museum Kunst Palast, Düsseldorf; Hayward Gallery, London; Centre Pompidou, Paris; Mori Art Museum, Tokyo; Moderna Museet, Stockholm; Johannesburg Art Gallery (2004–2007); Transferts: Africalia, Palais des Beaux-Arts, Brüssel (2003); 50. Biennale di Venezia, Venedig/Venice (2003); The Short Century: Unabhängigkeits- und Befreiungsbewegungen in Afrika, 1945–1994, Museum Villa Stuck, München; Haus der Kulturen der Welt/Martin-Gropius-Bau, Berlin; Museum of Contemporary Art, Chicago; P.S.1 Contemporary Art Center/MoMA, New York (2001–2002); IVe Rencontres de la photographie africaine, Bamako (2000); 3. Dak'Art, Biennale Zeitgenössischer Afrikanischer Kunst, Dakar (1998); IIIe Rencontres de la photographie africaine, Bamako (1998); Die Anderen Modernen, Haus der Kulturen der Welt, Berlin (1997); 6. Biennale Havanna (1997); 2. Johannesburg Biennale (1997); Container '96: Art Across Oceans, Kopenhagen (1996); 1. Johannesburg Biennale (1995); On the Road, Delfina Studio, London (1995); Afrikanischer Pavillon, Expo '92, Sevilla (1992); Art/Images from Southern Africa, Kulturhuset, Stockholm (1989); 2. Pachipamwe Workshop, Bulawayo (1989); 19. Biennale São Paulo (1987); 2. Biennale Havanna (1986); Salão Universitário, Museu de Angola, Luanda (1967).

Filmografie (Auswahl):

Luanda, Video (1994–1995); Sonangol, 10 Anos Mais Forte, 35mm (1987); Long Is the Evening, Quiet Is the Day, Video, (1983); No caminho das estrelas, 16mm (1980); O Ritmo do N'Gola Ritmos (Rhythm of N'Gola Rhythms), 16mm (1978); Os ferroviários (Railway Workers), 16mm (1975); Resistência popular em Benguela, 16mm (1975).

Wichtige öffentliche Sammlungen:

Assembleia da República, Lissabon; Banco Espirito Santo Angola; Museu de Angola, Luanda; Museum of African American Art, Los Angeles; Ethnologisches Museum, Dahlem, Berlin; The Gencor Collection, Johannesburg; Zentrum Wifredo Lam, Havanna.

Auszeichnungen (Auswahl):

Comenda de Mérito, Republik Portugal (2007); Prémio Nacional de Artes e Cultura, Luanda, Republik Angola (2002); "Prémio de Pintura", 2. Biennale Havanna (1986).

Bibliografie (Auswahl):

António Ole: In the Skin of the City, Luanda 2009; Ulf Vierke (Hg.), António Ole: Hidden Pages, Wuppertal 2009.

© Presseinformation des Veranstalters
© Foto: Haupt & Binder

António Ole
Hamburger Bahnhof -
Museum für Gegenwart - Berlin

Invalidenstr. 50-51
10557 Berlin

Who Knows Tomorrow
Ein Projekt der
Nationalgalerie -
Staatliche Museen
zu Berlin
4. Juni - 26. Sept. 2010

Mehr in UiU:
Zurück nach oben