Universes in Universe

Für eine optimale Ansicht unserer Website drehen Sie Ihr Tablet bitte horizontal.

Ökoglyphen

Ökoglyphen

Einzelobjekte oder Installationen aus alten Büchern in Frakturschrift in Verbindung mit Naturmaterialien; seit 1992 fortdauernd.


Bücher sind für Pat Binder zivilisatorische Sinnbilder und holistische Zeichen, in denen sich die Welt im Kleinen kristallisiert und aus denen heraus sich unzählige Sichtweisen auf die Welt ergeben. Sie fand darin ein ideales Objekt für ihre Suche nach Vollkommenheit und Sinn. Aber ihr Umgang damit ist bei allem intellektuellen Hintergrund ein ästhetischer. Insofern ist es zumeist nicht entscheidend, welchen Inhalt die benutzten Bücher haben.

Das aufgeschlagene Buch definiert einen Raum, indem es in ihn hineingreift. Wie bei einer Skulptur ist dieser durch Äste und Konstruktionen aus anderen natürlichen Materialien erweitert, die weit aus dem durchbohrten Körper von Büchern herausragen. Diese "Ökoglyphen" evozieren einen idealen Urzustand des Einklangs von Kultur und Natur und lassen an dessen unwiederbringliche Auflösung denken. Dafür werden ausschließlich alte deutsche Bände mit gotischen Lettern benutzt. Im Verschwinden der heute kaum noch verwendeten Schrift aus dem Alltag sieht Pat Binder eine Parallele zum Aussterben von Tier- und Pflanzenarten. Zum anderen reizt sie die spannungsvolle Korrespondenz der verästelten Gestalt der Schriftzeichen mit den davorliegenden organischen Formen.
(G.H.)

Pat Binder

Kunstprojekte und -objekte, Installationen, Kunst im öffentlichen Raum, Kunst und Gedenken.

Zurück nach oben