Für eine optimale Ansicht unserer Website drehen Sie Ihr Tablet bitte horizontal.
28. Mai - 27. November 2016
Titel: Reporting from the Front
Künstlerische Leitung: Alejandro Aravena
88 Teilnehmer
Zentrale internationale Ausstellung
Der chilenische Architekt Alejandro Aravena ist künstlerischer Leiter der 15. Internationalen Architekturausstellung der Biennale Venedig, die vom 28. Mai bis zum 27. November 2016 unter dem Titel Reporting from the Front [Bericht von der Front] stattfindet.
"Auf seiner Reise durch Südamerika," erläuterte Aravena, "begegnete Bruce Chatwin einer alten Dame, die mit einer Aluminiumleiter auf ihrer Schulter durch die Wüste wanderte. Es war die deutsche Archäologin Maria Reiche beim Studium der Nazca-Linien. Wenn man auf dem Boden steht, ergeben die Steine keinen Sinn; sie erschienen nur wie irgendwelcher Schotter. Aber von den hohen Stufen aus betrachtet wurden jene Steine zu einem Vogel, einem Baum oder einer Blume." Aravena hofft, die Biennale 2016 könne "eine neue Perspektive bieten, wie jene, die Maria Reiche von der Leiter aus hatte."
+ Text von Alejandro Aravena
Drei Spezielle Projekte:
Reporting from Marghera and Other Waterfronts
Kuratiert von Stefano Recalcati im Forte Marghera (Mestre, Venedig). Projekte einer urbanen Regenerierung industrieller Häfen.
A World of Fragile Parts
In Zusammenarbeit mit dem Victoria and Albert Museum, London. Kurator: Brendan Cormier. Ort: Pavillon angewandter Künste, Sale d'Armi, Arsenale.
Report from Cities: Conflicts of an Urban Age
Organisiert von der London School of Economics und der Alfred Herrhausen Gesellschaft. Kurator: Ricky Burdett. Ort: Sale d'Armi, Arsenale.
(Aus Presseinformationen. © Aus dem Englischen: Universes in Universe)
Goldene Löwen: Nationaler Pavillon Spaniens, Gabinete de Arquitectura (Solano Benítez, Gloria Cabral, Solanito Benítez - Paraguay).
Silberner Löwe: NLÉ (Kunlé Adeyemi - Niederlande).
Spezielle Erwähnungen: Nationale Pavillons von Japan und Peru, Maria Giuseppina Grasso Cannizzo.
+ weitere Informationen
Goldener Löwe für das Lebenswerk:
Paulo Mendes da Rocha (Brasilien)