Grab BD 64
Schräg gegenüber von Al-Khazneh befindet sich hinter einem Felvorsprung das als BD 64 nummerierte Grab vom Typ Hegra. Seine stark verwitterte und auf der linken Seite weggebrochene Fassade ist noch 20 m hoch und etwas über 13 m breit.
In der Bestattungskammer gibt es neun Wandschächte und drei Senkgruben. Bei archäologischen Untersuchungen 1979/80 fanden die Experten der Jordanischen Antikenverwaltung Reste von Beigaben und Utensilien, die den Grabräubern entgangen waren. Dazu gehören Lampen und Becher aus dem 1. bis 5. Jh. n. Chr. sowie ein Silberdenar des Septimius Severus aus den Jahren zwischen 201 und 210 n. Chr.
(Quelle: F. Zayadine, S. 45)
© Foto, Text: Haupt & Binder, Universes in Universe
Das berühmteste Bauwerk in Petra, das 39 Meter hohe Grabmal für einen nabatäischen König oder eine Königin, in der ersten Hälfte des 1. Jh. n. Chr. aus der Felswand gemeißelt.