Khirbet et-Tannur
Ruinen eines nabatäischen Tempels auf dem Gipfel des Jabal et-Tannur nördlich von Tafila. Wichtiger Wallfahrtsort vom 2. Jahrhundert v. Chr. bis zur Mitte des 4. Jahrhunderts n. Chr.
Für eine optimale Ansicht unserer Website drehen Sie Ihr Tablet bitte horizontal.
Der innere Temenos (heiliger Bereich) war ein abgrenzter Bereich ohne Dach (ca. 10 x 10 m) mit einer Altarplattform in der Mitte, an deren Vorderseite es eine Nische für die Kultstatuen des Hauptgottes und der Hauptgöttin gab.
Die Ostfassade der Mauer, die den inneren Temenos umgab, war reich verziert mit Halbsäulen mit floralen Kapitellen und Skulpturen von Gottheiten. Das Tympanon (Giebelfeld) über dem Hauptportal zum Altarraum schmückte das berühmte Relief der Vegetationsgöttin, das sich im Jordan Museum befindet. Auf dem Scheitelpunkt des halbkreisförmigen Bogens, der dieses nach oben einrahmte, soll das Adlerrelief positioniert gewesen sein, das in der Nabatäerhalle des Jordan Museum ausgestellt ist.
© Foto: Haupt & Binder
Ruinen eines nabatäischen Tempels auf dem Gipfel des Jabal et-Tannur nördlich von Tafila. Wichtiger Wallfahrtsort vom 2. Jahrhundert v. Chr. bis zur Mitte des 4. Jahrhunderts n. Chr.