Zeitgenössische Kunst, Archäologie, Kunstgeschichte, Architektur, Kulturerbe.
Jerash Tour - Teil 2
Cardo Maximus, Macellum, Nymphäum, Propyläumkirche, Propyläum, Artemis-Heiligtum
Für eine optimale Ansicht unserer Website drehen Sie Ihr Tablet bitte horizontal.
Der Tempel im Innenhof des Heiligtums war Artemis geweiht, der Schutzgöttin von Gerasa. Der Bau begann im 2. Jahrhundert n. Chr., wurde aber nie fertiggestellt, und von 32 geplanten Säulen sind nur 12 errichtet worden.
Der Tempel steht auf einem ausgedehnten System von unterirdischen Gewölben, deren genauer Zweck nicht bekannt ist. Auf der Rückseite befindet sich ein Adytum oder innerer Schrein, zu dem nur die Priester Zugang hatten. Es umfasst eine Nische für das Bildnis einer Gottheit und zwei Seitenkammern. In einer der Kammern gibt es eine Treppe zu den Gewölben hinunter, während in der zweiten eine Treppe zum Dach hinaufführt, was darauf hindeutet, dass sich oben ein Altar befand.
Der Tempel wurde in der byzantinischen Epoche möglicherweise als Kirche genutzt, und in der Umayyadenzeit ließen sich hier Töpfer nieder. Im 12. Jahrhundert diente er einer Einheit von Kreuzrittern kurzzeitig als Festung.
(Aus Informationen am Ort. Aus dem Englischen: Universes in Universe)
© Foto: Haupt & Binder
Cardo Maximus, Macellum, Nymphäum, Propyläumkirche, Propyläum, Artemis-Heiligtum