Jerash Tour - Teil 1
Vom Eingang durch den Hadriansbogen zum Hippodrom, Südtor, Zeus-Tempel, Südtheater, und Ovalen Platz.
Für eine optimale Ansicht unserer Website drehen Sie Ihr Tablet bitte horizontal.
Vom Bronzezeitalter bis in die spätrömische Ära war dies ein Ort der Anbetung. Das Heiligtum besteht aus zwei Hauptteilen, einer unteren und einer oberen Terrasse. Die untere Terrasse (100 x 50 m) wurde um 27/28 n. Chr. von "Diodoros, Sohn des Zebedas, Architekt aus Gerasa" errichtet. Einzigartig ist ein überwölbter Gang um die Peripherie herum, der mit Fassaden aus ionischer Halbsäulen und einem dorischen Fries darüber verziert war. 162/163 n. Chr. wurde ein großer Tempel auf der Anhöhe über dem Heiligtum erbaut und eine große Treppe in die Westfassade der unteren Terrasse eingefügt.
Nach der Mitte des 5. Jahrhunderts, in byzantinischer Zeit, wurde das Heiligtum zunächst von Siedlern als ein Kloster genutzt und später dann von Bauern und Handwerkern für deren Zwecke. Nach dem Erdbeben von 749 n. Chr. wurde es verlassen. Um das 12. Jahrhundert herum war es kurzzeitig von einer kleinen Einheit von Kreuzrittern besetzt.
(Aus Informationen am Ort. Aus dem Englischen: Universes in Universe)
Im Hintergrund rechts das Südtheater
© Foto: Haupt & Binder
Vom Eingang durch den Hadriansbogen zum Hippodrom, Südtor, Zeus-Tempel, Südtheater, und Ovalen Platz.
Empfehlungen für Kulturreisende: zeitgenössische Kunst, Kunstgeschichte, Architektur, Design, kulturelles Erbe
Web-Guide: informative Fototouren mit interaktiven Karten; spezielle Präsentationen von Institutionen, Orten, Events.
Jordan Tourism Board